Einladung zur Lesung mit Gespräch anlässlich der Eröffnung der vierten Wechselausstellung am Maria Erika Lyrikweg.
Eine Kooperation mit dem kulturverein bahnhof.
Samstag, 10. Mai 2025, 20.00 Uhr
kulturverein bahnhof – Hof 347, 6866 Andelsbuch, Österreich
„Einmal einfach.“
Anlässlich der Eröffnung der vierten Ausstellung am Maria Erika Lyrikweg, begrüßt die Initiatorin Doris Franz den Schriftsteller Michael Krüger. Seine ausgewählten Gedichte führen in die Natur, als wären ausgerechnet Bäume und Wiesen und weite Himmel das, was man von der Welt im Gedächtnis behalten will. Ab Mai bereichern sie – für alle frei zugänglich – den Maria Erika Lyrikweg. An die Lesung schließt ein Gespräch mit Michael Krüger und Georg Sutterlüty an.
Eintritt: € 14,- | € 11,- für Bahnhof- und Ö1-Mitglieder | € 7,- mit Behindertenpass sowie für eingetragene Begleitperson; Kinder bis 14 Jahre
Reservierungen: www.bahnhof.cc
Michael Krüger (*1943 in Wittgendorf, Kreis Zeitz, Deutschland)
Nach einer Ausbildung zum Buchdrucker und Verlagsbuchhändler, sowie als Gasthörer an der Philosophischen Fakultät der Freien Universität Berlin, arbeitete Michael Krüger eine Zeitlang als Buchhändler in London, wurde Literaturkritiker und Herausgeber (u. a. der Literaturzeitschrift Akzente). Schließlich leitete er jahrzehntelang den Münchner Hanser Verlag und erhielt 2013 für sein Lebenswerk, das zahlreiche Veröffentlichungen in Form von Gedichtbänden, Erzählungen, Novellen, Romanen und Übersetzungen enthält, den The London Book Fair Lifetime Achievement Award. Neben zahlreichen bedeutenden Preisverleihungen wurde Michael Krüger 2023 zum Poeta Laureatus des Literaricums Lech gekürt und erst kürzlich mit dem italienischen Nonino-Literaturpreis 2025 ausgezeichnet. Michael Krüger lebt in München, Berlin und am Starnberger See.
Maria Erika Lyrikweg
Der “Maria Erika Lyrikweg” ist Teil eines Wald- und Wiesenpfades, der die Gemeinden Andelsbuch und Egg im Bregenzerwald verbindet. Er entstand aus der Privatinitiative der Grundbesitzerin Doris Franz und wurde im September 2021 eröffnet. Der Weg lädt zu einer Wanderung mit dem Naturschauplatz entsprechend ausgewählten lyrischen Impulsen ein, ist frei zugänglich und immer geöffnet.
„Wechselausstellung“
Entlang des 200m langen Waldpfades liegen in Ton gebrannte Gedichte auf jahrtausendealten Bregenzerach-Findlingen. An Ästen und Zweigen hängen im händischen Siebdruckverfahren auf Filz gedruckte Verse, größtenteils zeitgenössischer Dichterinnen und Dichter. Diese Ausstellung wechselt jährlich Anfang Mai und wird von der Initiatorin, Musikerin und Lyrikerin Doris Franz kuratiert.
Die Umsetzung
Die Errichtung wurde von den Gemeinden Andelsbuch und Egg, dem Land Vorarlberg, sowie einigen Sponsoren unterstützt. Gemeinsam mit dem Bildhauer Udo Rabensteiner hat Doris Franz das Konzept erstellt. Der Keramikkünstler Mario Meusburger (Atelier Gaia) setzte die Texte in Ton um und die Schriften auf Filz wurden von Gunter Fetz, David Mätzler und Pirmin Hagen (Druckwerk Lustenau) im händischen Siebdruckverfahren erstellt. Doris Franz hat den Lyrikweg ihrer Mutter, der sie ihre Liebe zum dichterischen Wort verdankt, gewidmet.
Lage
Von der Grenze zum Gemeindegebiet Egg/Junkerau weg führt der Pfad zuerst an der Bregenzerache entlang, dann steil bergauf und endet, wo ein Wiesenweg, etwa 15 Gehminuten von den ersten Häusern der Parzelle Meisten entfernt, auf die Andelsbucher Ebene führt.
Ausstellungen am Maria Erika Lyrikweg von 2021-2025
2021-2023: Gedichte größtenteils zeitgenössischer Autorinnen und Autoren aus dem deutschsprachigen Raum: Kurt Aebli, Heinrich Detering, Vera Ferra-Mikura, Ulrich Grasnick, Josef Guggenmos, Wolfgang Hermann, Heinz Janisch, Hans Krieger, Michael Krüger, Johannes Kühn, Christian Lehnert, Elisabeth Marx, Friederike Mayröcker, Karlheinz Pichler, Birgit Rietzler, Sarah Rinderer, SAID, Antonie Schneider, Leta Semadeni;
2023-2024: „Vom Finden“ – Gedichte von Schülerinnen und Schülern des BORG Egg
Dank Unterstützung von DoubleCheck, des Netzwerks für Kultur und Bildung in Vorarlberg, konnte eine „Lyrikwerkstatt“ mit der Schriftstellerin Antonie Schneider am BORG Egg stattfinden, aus der 24 Gedichte junger Menschen entstanden. Fächerübergreifend setzten sich Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfachs Kunst der 6. Klasse mit den entstandenen Texten auseinander. Ihre Werke bebildern das kleine Buch „Vom Finden“, das dank finanzieller Unterstützung des Elternvereins des BORG Egg in einer Auflage von 100 Unikaten gedruckt werden konnte.
2024-2025: Franz Michael Felder zum 155. Todestag
Gedichte, Prosa- und Briefauszüge erinnern am Maria Erika Lyrikweg an das literarische, soziale und politische Wirken des Bregenzerwälder Schriftstellers.
2025-2026: Michael Krüger „Einmal einfach“
Zur Eröffnung: Lesung und Gespräch am Samstag, 10. Mai 2025, 20 Uhr, kulturverein bahnhof Andelsbuch. In Kooperation mit dem kulturverein bahnhof, Andelsbuch.
www.lyrikweg.at