NEWS

ISB Stiftungspreis für Werkraumschule Bregenzerwald (HAK HAS Bezau)

ISB Stiftungspreis Bildungsinnovation 2025 verliehen – 15 Bildungseinrichtungen für herausragende Innovationen ausgezeichnet

Bundesminister Wiederkehr, WKÖ-Präsident Mahrer und ISB-Vorstand Calice überreichten Preise im Gesamtwert von € 100.000,- an Vorreiterinnen und Vorreiter der österreichischen Bildungslandschaft

Im feierlichen Rahmen des ISB Innovationsdialogs wurden am 21. Oktober im Ankersaal in Wien die Preisträger des ISB Stiftungspreises Bildungsinnovation 2025 ausgezeichnet. Bundesminister für Bildung Christoph Wiederkehr und WKÖ-Präsident Harald Mahrer überreichten gemeinsam die Siegerschecks an 15 herausragende Bildungseinrichtungen aus ganz Österreich. Der mit insgesamt € 100.000,- dotierte Preis würdigt innovative Ansätze in der Elementarbildung, Allgemeinbildung und Berufsbildung, die das österreichische Bildungssystem nachhaltig prägen und weiterentwickeln.

Aus 125 Einreichungen wurden die besten 15 Bildungseinrichtungen von einer hochkarätig besetzten Jury ausgewählt. In einem zweistufigen Bewertungsprozess, der neben schriftlichen Bewerbungen auch intensive Vor-Ort-Besuche umfasste, kristallisierten sich jene Einrichtungen heraus, die durch Innovationsgrad, pädagogischen Mehrwert und nachhaltige Wirksamkeit überzeugen konnten.

Stimmen zur Preisverleihung: Mutige Innovationen mit Vorbildwirkung

Bundesminister Christoph Wiederkehr betonte in seiner Festrede: „Die Innovationsstiftung für Bildung treibt Bildungsinnovation voran und fördert mutige Pilotprojekte. Es braucht genau solche innovativen Ansätze, wie jene, die heute ausgezeichnet werden, um das österreichische Bildungssystem zukunftsfit zu machen. Die prämierten Einrichtungen zeigen eindrucksvoll, wie Innovation in der Bildung gelingt – durch Entschlossenheit, Kreativität und den unermüdlichen Einsatz engagierter Pädagoginnen und Pädagogen.“

Das Preisgeld für die Kategorie Elementarbildung wurde von der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) gestiftet. WKÖ-Präsident Harald Mahrer hob im Rahmen der Preisverleihung hervor: „Der wichtigste Schatz für die Zukunft sind unsere Kinder. Mich freut ganz besonders, dass mit dem ISB Stiftungspreis Bildungsinnovation nun erstmals in Österreich ein Preis vergeben wurde, der auch innovative Kindergärten in den Fokus rückt und entsprechend würdigt. Je früher Talente, Interessen und Kompetenzen unserer Kinder mit mutigen, innovativen Konzepten gefördert werden, desto mehr profitiert unser ganzes Land davon.”

ISB-Vorstand Jakob Calice würdigte die Vorbildwirkung der Preisträger: „Die prämierten Einrichtungen verkörpern genau das, was wir mit dem ISB Stiftungspreis Bildungsinnovation fördern wollen – herausragende und zukunftsweisende Bildungseinrichtungen, deren innovative Maßnahmen weit über die eigenen Grenzen hinaus Wirkung entfalten. Das hier entwickelte Wissen und die gewonnenen Erfahrungen haben das Potenzial, andere Bildungseinrichtungen zu inspirieren und das österreichische Bildungssystem nachhaltig zu bereichern.”

Kategorie Berufsbildung

Platz 1 – Bundeshandelsakademie Feldkirch
An der Handelsakademie Feldkirch wird Zukunft aktiv gestaltet: Der futureCampus verankert innovatives Denken strukturell im Schulalltag. Formate wie Junior Company, Frei Day und SCRUM for School schaffen praxisnahe Lernräume, in denen Schüler*innen Verantwortung übernehmen und Zukunftskompetenzen erwerben.
Besonders beeindruckt hat die Jury das durchdachte Gesamtkonzept, das Zukunftsthemen mit pädagogischer Qualität und moderner Lernarchitektur verbindet. Die Schule zeigt, wie zukunftsorientierte Bildung mit Mut, Offenheit und Teamgeist nachhaltig umgesetzt werden kann.

Platz 2 – Werkraumschule Bregenzerwald (HAK HAS Bezau)
Die Werkraumschule Bregenzerwald verbindet schulische Bildung, wirtschaftliche Ausbildung und handwerkliche Praxis zu einem einzigartigen Modell. In enger Kooperation mit dem Werkraum Bregenzerwald und über 90 Betrieben entsteht ein praxisnahes Lernumfeld, das Jugendlichen vielfältige Zugänge zur Arbeitswelt eröffnet.
Die Jury würdigt den beispielhaften Ansatz, der Handwerk, Wirtschaft und Allgemeinbildung verbindet, regionale Wertschöpfung stärkt und jungen Menschen neue Perspektiven im ländlichen Raum eröffnet.

Platz 3 – HTL1 Bau und Design Linz
Mit dem Projekt HTL1Plus schafft die HTL1 Bau und Design Linz einen neuen pädagogischen Ansatz für selbstorganisiertes Lernen. In offenen Lernbüros arbeiten Schüler*innen jahrgangsübergreifend an individuell gewählten Aufgaben, begleitet durch regelmäßige Coachinggespräche und formative Feedbackprozesse.
Die Jury hebt hervor, dass das Konzept Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und soziale Kompetenz gleichermaßen stärkt. Die HTL1Plus zeigt eindrucksvoll, wie technische Ausbildung und Persönlichkeitsentwicklung in Einklang gebracht werden können.

Anerkennungspreis – Landesberufsschule Feldkirch
Die Landesberufsschule Feldkirch hat mit dem Konzept POOL – Positiv Orientiertes Offenes Lernen ein ganzheitliches Schulmodell entwickelt, das auf Wertschätzung, individuelle Förderung und Persönlichkeitsentwicklung setzt. Offene Lernräume, Ruhezonen und Begegnungszonen spiegeln die pädagogische Haltung räumlich wider.
Besonders beeindruckt hat die Jury das konsequent umgesetzte, wertebasierte Konzept, das Lernen als persönlichen und sinnstiftenden Prozess versteht und durch eine Kultur der Offenheit und Reflexion getragen wird.

Anerkennungspreis – HTL1 Klagenfurt Lastenstraße
Die HTL1 Lastenstraße Klagenfurt verbindet technologische Innovation mit praxisnaher Ausbildung und Nachhaltigkeit. Projekte zu erneuerbaren Energien, GreenTech und emissionsfreier Mobilität werden von Schüler*innen aktiv mitgestaltet und mit externen Partnern umgesetzt.
Die Jury würdigt das starke Engagement für eine zukunftsorientierte technische Bildung, die ökologische Verantwortung mit modernster Technologie vereint und praxisnahe Forschung in den Schulalltag integriert.

 

Der ISB Stiftungspreis Bildungsinnovation

 

Der ISB Stiftungspreis Bildungsinnovation wird jährlich von der Innovationsstiftung für Bildung vergeben und würdigt Bildungseinrichtungen, die mit Mut und Innovationsgeist neue Wege gehen. Für den Preis stehen insgesamt € 100.000,- an Preisgeld zur Verfügung, die gleichmäßig auf die Kategorien elementare Bildungseinrichtungen, allgemeinbildende Schulen und berufsbildende Schulen aufgeteilt sind. Pro Kategorie werden jeweils fünf Preisträger prämiert, sodass insgesamt 15 Bildungseinrichtungen ausgezeichnet werden.

Der Auswahlprozess erfolgt in zwei Stufen: Zunächst werden die schriftlichen Bewerbungen von einer qualifizierten Jury anhand standardisierter Kriterien bewertet. Die 15 bestgereihten Einrichtungen werden anschließend im Rahmen von intensiven Vor-Ort-Besuchen begutachtet, bei denen Interviews mit Leitungen, Pädagoginnen und Pädagogen, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern geführt werden. Die Jury besteht aus Expertinnen und Experten aus Forschung, Lehre, Praxis und Bildungsverwaltung.

Mit dem ISB Stiftungspreis Bildungsinnovation setzt die Innovationsstiftung für Bildung ein sichtbares Zeichen für die Weiterentwicklung des österreichischen Bildungssystems und würdigt jene, die den Mut haben, pädagogische Wege neu zu beschreiten.

Kommentar hinzufügen