BILDBERICHTE NEWS

Bildbericht Sternenbänkle: Orte der Erinnerung im Bregenzerwald

Die Regio Bregenzerwald und das Team vom Verein “VergissMichNicht – Sternenkinder Fotografie” setzen gemeinsam ein berührendes Zeichen für Solidarität, Mitgefühl und sensible Trauerbegleitung. Mit der Initiative „Sternenbänkle“ schaffen sie in den Gemeinden des Bregenzerwaldes für betroffene Familien besondere Orte des Gedenkens und fördern so einen offenen Umgang mit dem Thema Sternenkinder in der Öffentlichkeit.

Manche Wege enden, bevor sie richtig beginnen. Zwei schicksalshafte Ereignisse in der Region haben den Impuls gegeben, das Thema Sternenkinder im Bregenzerwald stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Aus persönlicher Betroffenheit sowie dem Wunsch, betroffenen Familien Trost und Halt zu bieten, ist die regionale Initiative entstanden.

Um ein starkes und sichtbares Signal aus der Region zu senden, haben sich kommunale Politiker sowie Vertreter:innen von Organisationen und Selbsthilfegruppen beim „Ort der Sinne und der Geburt“ in Hittisau versammelt, um den Startschuss für diese Initiative zu geben.

Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken

Als „Sternenkinder“ werden Kinder bezeichnet, die vor, während oder kurz nach der Geburt sterben. Diese Kinder haben einen besonderen Platz im Herzen ihrer Familien und Angehörigen eingenommen, auch wenn ihr Leben nur von kurzer Dauer war. Sternenkinder sind für viele Eltern und Familien ein schmerzliches, oft tabuisiertes Thema, das mit Trauer aber auch mit liebevoller Erinnerung verbunden ist. Initiativen wie diese helfen, diesen Kindern einen würdevollen Platz im öffentlichen Bewusstsein zu geben und die betroffenen Familien zu unterstützen.

„Mit dem „Sternenbänkle“ setzen wir ein sichtbares Zeichen des Mitgefühls und der Solidarität. „Wir möchten betroffenen Familien zeigen, dass sie mit ihrem Schmerz nicht allein sind. Dieser Platz soll ihnen Halt geben. Es ist mir ein persönliches Anliegen, dass wir in Hittisau offen und menschlich mit diesem sensiblen Thema umgehen.“, betont Bürgermeister Gerhard Beer aus Hittisau.

„Mit den Sternenbänkle schaffen wir einen Raum, der weit mehr ist als ein Sitzplatz“, erklärt Bürgermeisterin Daniela Bilgeri von Krumbach. „Es ist ein Ort, an dem Erinnerungen lebendig werden, an dem Trauer Platz hat und an dem sich Menschen in stiller Verbundenheit begegnen können. Für mich ist es ein Zeichen dafür, dass unsere Dorfgemeinschaft auch in schwierigen Zeiten zusammensteht.“

Ein Zeichen der Verbundenheit für den Bregenzerwald

Die Sternenbänkle- Aktion ist ein gemeinsames Projekt aller Gemeinden im Bregenzerwald. Sämtliche Gemeinden unterstützen die Umsetzung und setzen damit ein starkes Zeichen des Zusammenhalts über die Gemeindegrenzen hinaus. Die passenden Plätze für die Sternenbänkle sind bereits ausgewählt, um Eltern, Geschwistern, Großeltern, Freundinnen und Freunden einen Ort zum Innehalten, Erinnern und Teilen zu bieten.

Dazu meint Andrea Frede von der Selbsthilfegruppe „Für immer verbunden“: „In unserer Gesprächsgruppe erleben wir regelmäßig, wie wichtig es für betroffene Familien ist, gesehen und gehört zu werden. Das Sternenbänkle bietet nicht nur einen Platz der Erinnerung, sondern auch die Gewissheit: Der Schmerz hat Raum in unserer Mitte und betroffene Familien gehen ihren Weg nicht alleine.“

Plakette als Brücke zu Unterstützung und Hilfe

Ein zentrales Element jedes Sternenbänkle ist die montierte Plakette. Auf dieser befindet sich ein gut sichtbarer QR-Code, der direkt zur Webseite des Vereins „VergissMichNicht -Sternenkinder Fotografie“ führt. Über diesen digitalen Zugang können Betroffene und Interessierte unkompliziert auf alle wichtigen Hilfs- und Unterstützungsangebote zugreifen – von einfühlsamer Fotobegleitung über Beratungsstellen bis hin zu weiterführenden Informationsmaterialien. Die Plakette dient damit nicht nur als Zeichen der Erinnerung, sondern auch als wertvolle Brücke zu konkreten Unterstützungsangeboten.

Starke Partnerschaften – gelebte Solidarität

Diese Initiative steht beispielhaft für die enge Zusammenarbeit regionaler Akteur:innen im
Bregenzerwald. Alle 24 Gemeinden setzen ein kraftvolles Zeichen des Miteinanders. Besonders hervorzuheben ist die Kooperation mit dem Verein “VergissMichNicht – Sternenkinder Fotografie”. Ein ausdrücklicher Dank gilt auch den Lehrlingen der GRASS GmbH, die durch die kostenfreie Übernahme der Bohrungen für die Plaketten maßgeblich zum Gelingen der Aktion beigetragen haben.

Diese partnerschaftliche Zusammenarbeit verdeutlicht, wie Solidarität und gegenseitige Unterstützung in der Region tagtäglich gelebt werden. „Es ist schön zu sehen, wie alle Gemeinden im Bregenzerwald zusammenwirken, um Familien in schweren Zeiten beizustehen. Dieses gemeinsame Projekt zeigt, wie stark unsere Gemeinschaft ist und dass gelebte Solidarität hier tagtäglich spürbar wird“, betont Regio-Obfrau Bianca Moosbrugger Petter.

Gemeinsam für alle Kinder: Der Bregenzerwald lässt kein Kind zurück

Die Sternenbänkle wurden im Rahmen von „Der Bregenzerwald lässt kein Kind zurück“ initiiert.
Diese regionale Initiative ist Teil von „Vorarlberg lässt kein Kind zurück“ (https://vorarlberg.at/-/kein-kind-zuruecklassen) und unterstreicht das gemeinsame Engagement für die Bedürfnisse und das Wohl aller Familien.

„Als wir unser Kind verloren haben, fühlte es sich an, als stünde die Welt still“, erzählt Anita Steurer, Mutter eines Sternenkindes aus Sibratsgfäll. „Das Sternenbänkle gibt mir einen Platz, an den ich gehen kann, wenn die Erinnerungen ganz nah sind. Hier kann ich mich meinem Kind nahe fühlen – und weiß, dass auch andere Menschen diesen Ort mit Respekt und Mitgefühl betrachten.“ Auch Bürgermeister Martin Bereuter unterstreicht die Bedeutung dieser Orte: „Unsere Sternenbänkle in Sibratsgfäll sind Rückzugsorte für Familien an denen sie ihre Erinnerungen inmitten einer mitfühlenden Dorfgemeinschaft lebendig halten können.“

Bilder (c): SAMS

Kommentar hinzufügen