(TB Schwarzenberg)Am 6. September 2025 war es wieder so weit: In Schwarzenberg wurde der traditionelle Alptag gefeiert – ein Höhepunkt im bäuerlichen Jahreslauf und ein Fest für das ganze Dorf.
Dreistufen-Landwirtschaft – ein Kulturerbe In Schwarzenberg kultivieren die Bauern eine altbewährte Bewirtschaftungsform, die sogenannte Dreistufen-Landwirtschaft. Diese Besonderheit wurde 2011 in die nationale UNESCO Liste der immateriellen Kulturgüter übernommen. Im jahreszeitlichen Kreislauf bleiben die Tiere über die Wintermonate im Stall und werden mit luftgetrocknetem Heu von den Talwiesen gefüttert. Im Frühjahr und im Herbst kommen sie auf die saftigen Weiden der mittleren Alpe – diese sogenannten Vorsäße befinden sich auf rund 900 m Seehöhe. Anfang Juli geht’s auf die Hochalpe, wo sie dann die Sommerzeit über weiden. Im September kehren die Älpler mit Vieh bei dem feierlichen Alpabtrieb wieder zurück auf das Vorsäß oder ins Tal zu den Heimbetrieben. Das ganze Dorf ist auf den Beinen, wenn am Alptag in Schwarzenberg die Älpler mit dem Vieh wieder gesund ins Tal zurückkehren.
Ein Fest für das ganze Dorf
Bei strahlendem Sonnenschein zogen die Alpen Oberlose, Klausberg, Obere, Mittelargen und Wildgunten ins Dorfzentrum von Schwarzenberg ein.
Für das leibliche Wohl sorgten die Schwarzenberger Vereine, und auch die Gasthäuser öffneten ihre Türen und luden zur gemütlichen Einkehr ein.
Ausblick
Die größte Alpe des Bregenzerwaldes, die Alpe Schadona, wird voraussichtlich am Samstag, 13. September 2025, in Schwarzenberg eintreffen. Auch die Alpe Korb und die Gräsalp ziehen an diesem Tag von der Alpe ins Tal.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die diesen besonderen Tag ermöglicht haben!
Bilder: (c) Schwarzenberg Tourismus