Bei der Landschaftsreinigungsaktion 2025 haben sich erneut knapp 16.000 Freiwillige beteiligt.
In den vergangenen Wochen waren wieder fast 16.000 freiwillige Helferinnen und Helfer in den Vorarlberger Gemeinden unterwegs, um achtlos weggeworfenen Abfall von Straßenrändern, Grünflächen und Gewässern zu entfernen. „Mit ihrem unermüdlichen Einsatz leisten die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger einen entscheidenden Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Dies ist keineswegs selbstverständlich, sondern verdient höchste Anerkennung“, sagt VGV-Präsidentin Andrea Kaufmann. Insgesamt 45.047 Kilogramm Abfall wurden eingesammelt.
„Die Landschaftsreinigung ist eine der größten Freiwilligeninitiativen in Vorarlberg“, erklärt Andrea Kaufmann, Präsidentin des Vorarlberger Gemeindeverbandes. „Die Menschen, die sich beteiligen, tun dies aus eigenem Antrieb und investieren ihre wertvolle Zeit, um die Umwelt sauber zu halten und die Lebensqualität ihrer Umgebung aufrechtzuerhalten.“ Die Erfolge der heurigen Aktion, aber auch die Kontinuität der vergangenen Jahre, zeigen, wie wirkungsvoll und beliebt die Landschaftsreinigungsaktion ist: Zum Vergleich: Im Vorjahr wurden von ebenfalls knapp 16.000 Freiwilligen rund 54 Tonnen Abfall gesammelt, etwa neun Tonnen mehr als heuer.
Gemeinsame Verantwortung und starke Partnerschaften
Besonders hervorzuheben ist auch die Rolle der Multiplikator:innen in den Gemeinden sowie der Partner:innen der Aktion, die durch ihre Motivation und Organisation maßgeblich zum Erfolg dieser wertvollen Aktion beigetragen haben. Ihr Einsatz hat es ermöglicht, eine breite Beteiligung zu erreichen und das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit weiter zu stärken. Die Landschaftsreinigung ist eine partnerschaftliche Initiative des Vorarlberger Gemeindeverbandes, des ORF Vorarlberg, des Landes Vorarlberg, der Wirtschaftskammer Vorarlberg sowie der Firma Loacker Recycling. In diesem Jahr beteiligte sich die ASFiNAG als ideelle Kooperationspartnerin. Jährlich fallen entlang der Straßen, die von der ASFiNAG betreut werden, enorme Mengen an Abfall an. Besonders an Park- und Rastplätzen sowie entlang der Schnellstraßen und Autobahnen ist die Problematik von Littering sehr deutlich sichtbar.
Mitmachen? Selbstverständlich!
Die Landschaftsreinigung ist mehr als nur eine Abfallsammlung – sie ist ein Symbol für Solidarität, Verantwortung und den Schutz unserer Umwelt. Andrea Kaufmann betont: „Es liegt in unserer Hand, die Welt für kommende Generationen lebenswert zu erhalten. Jeder Beitrag zählt – sei es auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit.“ Damit sind alle eingeladen, sich auch außerhalb der Landschaftsreinigungsaktion zu engagieren und gemeinsam ein sichtbares Zeichen gegen Littering zu setzen. Nur durch gemeinsames Handeln bleibt Vorarlberg auch für kommende Generationen lebenswert. Darüber hinaus bietet die Landschaftsreinigung eine wunderbare Gelegenheit, Spaß zu haben, sich gemeinsam zu engagieren, zusammenzukommen und gesellig zu sein. In Vorarlberg gibt es bereits einige Menschen und Gruppierungen, die gerne gemeinsam aktiv werden, um Wichtiges zu bewirken. Diese Vernetzung und das gemeinsame Engagement haben auch überregionales Potenzial. Informationen zur Landschaftsreinigung und zum Thema Littering gibt es auf der Website umweltv.at
Bilder: Copyright: Vorarlberger Gemeindeverband