(fb)Nach einer dreiwöchigen Pause fand der Schisprung Continental Cup auf der Großschanze HS130 in Lahti seine Fortsetzung. Stark wechselnder Wind gestaltete beide Wettkämpfe am 15. und 16. März zu einer Geduldsprobe und forderte von den Athleten einiges an Coolness. Große Rangverschiebungen waren von Durchgang zu Durchgang in beide Richtungen möglich, was Niklas Bachlinger am Samstag eindrucksvoll unter Beweis stellte. Der Schoppernauer verbesserte sich im zweiten Durchgang bei Windstille, mit dem viertweitesten Sprung des Tages auf 123,5 m und guten Haltungsnoten, von Rang 12 auf Rang 6.
Mit der Höchstweite von 126 m nutzte der 21-jährige Finne Kasperi Valto seinen Heimvorteil und sprang von Rang 5 aus noch zum Sieg. Die jungen Österreicher Markus Müller, Führender nach dem ersten Durchgang, und Jonas Schuster mussten sich knapp geschlagen geben. Die Ränge 4 und 5 belegten Stephan Leyhe aus Deutschland, welcher nach den Weltmeisterschaften seinen Weltcupstartplatz Markus Eisenbichler überlassen musste, und Piotr Zyla, 2-facher Weltmeister und 7-facher WM-Medaillengewinner aus Polen.
Am Sonntag ließ der unberechenbare Wind auch mit kürzeren Weiten gute Platzierungen zu. Bachlinger sprang mit Rückenwind 116,5 Meter (K-Punkt) und rangierte nach dem ersten Durchgang als zweitbester Österreicher auf Rang 7. Markus Müller flog im Gegensatz dazu bei über einem Meter pro Sekunde Aufwind 138,5 Meter und setzte sich damit hauchdünn in Führung. Diesmal ließ sich der Kärntner den Sieg nicht mehr nehmen und gewann vor Piotr Zyla und Ziga Jelar aus Slowenien. Niklas Bachlinger hatte auch im zweiten Durchgang wenig Glück mit dem Wind, konnte den Wettkampf jedoch mit 117 Meter auf dem sehr guten 8. Platz abschließen, unmittelbar hinter Jonas Schuster und vor Stephan Leyhe.
Mit gesammelten 72 COC-Punkten setzte der Wälderadler, nach zwei JWM-Titel und seinem ersten Weltcupstart 2021, einen weiteren Meilenstein seiner Karriere in Lahti. In der COC-Gesamtwertung konnte sich Niklas Bachlinger auf Rang 9 verbessern und ist damit erstmals in den Top Ten zu finden. 466 Punkte stehen auf seinem Konto, und beim Continentalcup-Finale am 22./23. März auf der Großschanze HS 140 in Zakopane könnte er auch noch die 500er-Hürde überspringen.
Die Ergebnisse von Lahti können auf der FIS-Homepage unter https://www.fis-ski.com/DB/general/event-details.html?sectorcode=JP&eventid=55991&seasoncode=2025 nachgelesen werden.
@Foto ÖSV (die ersten sieben von Samstag)