Während im Skisprung-Weltcup ab Donnerstag dieser Woche die Entscheidung um den Gesamtsieg fällt, haben am vergangenen Wochenende die letzten Bewerbe des Continental Cups in Zakopane (POL) stattgefunden. Dabei gab es am Sonntag im abschließenden Bewerb einen Sieg durch den 22-jährigen Kärntner Markus Müller.
Dieser Erfolg sicherte Müller zudem den Gewinn der diesjährigen Gesamtwertung in der zweithöchsten Leistungsstufe im internationalen Skispringen. Direkt vor seinem Teamkollegen Jonas Schuster, der beim letzten Saisonbewerb in Zakopane den vierten Platz belegte.
Rang drei der COC-Gesamtwertung geht an den aktuell suspendierten Norweger Robert Johansson, vor Manuel Fettner auf dem vierten Platz, der gestern gemeinsam mit Stefan Kraft den zweiten Platz im Super-Team-Bewerb beim Weltcup in Lahti (FIN) erringen konnte.
Mit Clemens Aigner (Platz 7) und dem Schoppernauer Niklas Bachlinger (Platz 10) finden sich zwei weitere Ski Austria Adler in den Top Ten der diesjährigen COC-Wertung. Die weiteren Österreicher: Hannes Landerer (21.), Francisco Mörth (28.), Julijan Smid (32.), Ulrich Wohlgenannt (33.), Stefan Rainer (38.), Simon Steinberger (40.), Stephan Embacher (45.), Clemens Leitner (54.), Peter Resinger (62.), Lukas Haagen (110.)
Bachlinger beendet die Sprunglaufsaison 2024/25 in den Top Ten der COC-Gesamtwertung
(fb)Beim Continentalcup-Finale in Zakopane schloss Niklas Bachlinger seine Sprunglaufsaison mit den Platzierungen 9 und 13 ab. In der Gesamtwertung 2024/25 erreichte der 23-jährige Schoppernauer mit 515 Punkten den 10. Rang.
Markus Eisenbichler kehrte vor seinem Karriereabschluss beim Schiflugfinale in Planica nochmals in den COC zurück und setzte sich mit einem Sieg und einem zweiten Rang in Zakopane noch unmittelbar vor Bachlinger, der mit Stolz auf seine bislang beste Saison seiner noch jungen Schisprungkarriere zurückblicken kann. Der kaderlose Bregenzerwälder, der sich erst Mitte Jänner für das ÖSV COC-Team qualifizieren konnte, schaffte es in insgesamt 17 Bewerben zwölfmal unter die Top Ten. Sein bestes Einzelergebnis war der 4. Rang in Lillehammer. Zuvor war Niklas Bachlinger im FIS Cup im Einsatz, wo er zudem den 6. Rang in der Gesamtwertung 2024/25 belegen konnte. Eine Platzierung unter den besten Zehn der COC-Gesamtwertung erfüllt die Kriterien für die Aufnahme in den ÖSV A-Kader für die Saison 2025/26. Die endgültige Endscheidung für die Kadererstellung trifft das ÖSV Gremium Mitte April bei der Frühjahrstagung. Nach dem Junioren Weltmeistertitel 2021 musste Niklas Bachlinger dreieinhalb schwierige, aber lehrreiche Jahre durchleben, um wieder Anschluss an die internationale Spitze zu finden. Der Stützpunkt Innsbruck, wo Bachlinger seit 2021 seinen Trainingsmittelpunkt hat, bietet optimale Trainingsbedingungen. Als Teil der ÖSV Nationalmannschaft werden sich die Trainingsmöglichkeiten für den Wälder insgesamt verbessern. Die Zukunft wird zeigen, wo der Weg hingeht.
Die Ergebnisse von Zakopane (22./23. März) und der COC Gesamtwertung sind unter folgendem Link nachlesbar:
https://www.fis-ski.com/DB/general/event-details.html?sectorcode=JP&eventid=57042&seasoncode=2025